Aufruf "Planungsbeschleunigung – Auswirkungen für die Umweltprüfung"
Aufruf zum Einreichen von Manuskripten für den Themenschwerpunkt "Planungsbeschleunigung – Auswirkungen für die Umweltprüfung" bis 31.05.2025
Die Betreiberin dieser Seiten nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen und Nutzerverhalten (Informationen, die sich auf eine identifizierbare natürliche Person beziehen gemäß Art. 4 Nr. 1 der EU-Datenschutz-Grundverordnung – DSGVO).
Verantwortlich gem. Art. 4 Abs. 7 DSGVO ist der Geschäftsführende Vorstand der UVP-Gesellschaft (Gesellschaft für die Prüfung der Umweltverträglichkeit) e.V. (siehe Impressum).
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, wenn Sie sich also nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser nach den von Ihnen vorgenommenen Einstellungen an unseren Server übermittelt (Server Log Files). Zur Ansicht unserer Website erheben wir die Daten, die hierfür und zur Gewährleistung der Stabilität und Sicherheit technisch erforderlich sind gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO:
Anonymisierte IP-Adresse
Datum und Uhrzeit der Anfrage
Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
jeweils übertragene Datenmenge
Webseite, von der die Anforderung kommt
Browser
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Sie werden nicht mit anderen Datenquellen zusmmengeführt. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Wenn Sie sich per Formular als Leserin oder Leser bzw. Autorin oder Autor bei der Webseite anmelden, werden Ihre Angaben aus dem Formular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Wir verwenden für die Registrierung das sog. Double-opt-in-Verfahren, d. h. Ihre Registrierung ist erst abgeschlossen, wenn Sie zuvor Ihre Anmeldung über eine Ihnen zu diesem Zweck zugesandte Bestätigungs-E-Mail durch Klick auf den darin enthaltenen Link bestätigt haben. Falls Ihre diesbezügliche Bestätigung nicht binnen 48 Stunden erfolgt, wird Ihre Anmeldung automatisch aus unserer Datenbank gelöscht.
Wenn ein Besucher ein Benutzerkonto anlegt, werden die folgenden personenbezogenen Daten verarbeitet und gespeichert:
- Anrede
- Vorname
- Nachname
- Benutzername
- Geschlecht
- Passwort (verschlüsselt)
- E-Mail-Adresse
- ORCiD-Kennung
- Website
- Postanschrift
- Land
- Telefon
- Fax
- Institutionelle Zugehörigkeit
- Biographie
- Datum der Anmeldung
- Datum der letzten Anmeldung
- Spracheinstellungen
- Begutachtungsgebiete
- Rollen (Autor, Leser und/oder Gutachter)
Nur die Felder Benutzername, Vorname, Nachname, E-Mail und Passwort sind erforderlich.
Wenn ein Manuskript eingereicht wird, werden auch Informationen über die Mitwirkenden angegeben. Bei den Mitwirkenden kann es sich um Autorinnen und Autoren, Übersetzende, Herausgebende von Bänden usw. handeln. Diese Informationen werden als Einreichungsmetadaten gespeichert und als Teil jedes veröffentlichten Manuskriptdatensatzes bereitgestellt. Die folgenden Informationen zu den Mitwirkenden werden erfasst:
- Anrede
- Vorname
- Nachname
- E-Mail Adresse
- ORCiD-Kennung
- Website
- Land
- institutionelle Zugehörigkeit
- Biographie
Nur die Felder Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse und Land sind erforderlich.
Die Daten, die von den registrierten Nutzern dieser Zeitschrift erhoben werden, bewegen sich im Rahmen der üblichen Funktionsweise von begutachteten Fachzeitschriften (peer-reviewed journals). Sie umfassen Informationen, die die Kommunikation für den redaktionellen Prozess ermöglichen; sie werden verwendet, um die Leser über die Autorenschaft und die Bearbeitung der Inhalte zu informieren; sie ermöglichen die Erhebung aggregierter Daten über das Verhalten der Lesendenschaft sowie die Verfolgung geopolitischer und sozialer Elemente der wissenschaftlichen Kommunikation.
Das Redaktionsteam dieser Zeitschrift nutzt diese Daten für seine Arbeit bei der Veröffentlichung und Verbesserung dieser Zeitschrift. Daten, die zur Entwicklung dieser Veröffentlichungsplattform beitragen, können in anonymisierter und aggregierter Form an den Entwickler Public Knowledge Project weitergegeben werden, mit entsprechenden Ausnahmen wie z. B. Artikelmetriken. Die Daten werden weder von dieser Zeitschrift noch von PKP verkauft oder für andere als die hier genannten Zwecke verwendet. Die in dieser Zeitschrift veröffentlichenden Autorinnen und Autoren sind für die Daten der Probanden verantwortlich, die in den hier veröffentlichten Forschungsergebnissen enthalten sind.
Die an der Herausgabe dieser Zeitschrift Beteiligten sind bestrebt, die Industriestandards für den Datenschutz einzuhalten, einschließlich der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union, die "Rechte der Betroffenen" vorsieht, darunter (a) Benachrichtigung bei Datenschutzverletzungen, (b) Auskunftsrecht, (c) Recht auf Vergessenwerden, (d) Datenübertragbarkeit und (e) Datenschutz durch Technik. Die DSGVO ermöglicht auch die Anerkennung des "öffentlichen Interesses an der Verfügbarkeit der Daten", was für diejenigen von besonderer Bedeutung ist, die an der Aufrechterhaltung der öffentlichen Aufzeichnungen wissenschaftlicher Veröffentlichungen mit größtmöglicher Integrität beteiligt sind.
Zwecks Analyse von Nutzung und Reichweite unserer Zeitschrift sowie der hier publizierten Artikel dokumentieren und speichern wir die Zugriffe auf die Hauptseite der Zeitschrift, auf Ausgaben, Artikel, Fahnen und zusätzlichen Dateien. Dabei werden alle Informationen anonymisiert. IP-Adressen werden mittels eines Hash-Algorithmus (SHA 256) in Kombination mit einem sicheren 64-Zeichen Salt anonymisiert. Der Salt wird automatisch zufallsgeneriert und täglich überschrieben. Auf diese Weise können IP-Adressen nachträglich nicht mehr rekonstruiert werden.
Über die anonymisierten IP-Adressen hinaus werden folgende Daten erhoben:
Zugriffsart (z. B. administrative Zugriffe)
Zugriffszeit
aufgerufene URL
HTTP-Status-Code
Browser
Die gesammelten Informationen werden nur verwendet, um die Nutzung der Inhalte statistisch auszuwerten. Es findet keine Zuordnung von IP-Adressen zu Benutzer-IDs statt. Es ist technisch unmöglich, nachträglich einen spezifischen Datensatz zu einer spezifischen IP-Adresse nachzuverfolgen.
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers "https://" anzeigt, und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, in aller Regel nicht von Dritten mitgelesen werden.
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Recht auf Auskunft,
Recht auf Berichtigung oder Löschung,
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
Recht auf Datenübertragbarkeit.
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Im Fall offensichtlich unbegründeter oder exzessiver Anträge können wir ein angemessenes Entgelt verlangen. Ansonsten werden die Informationen unentgeltlich zur Verfügung gestellt (Art. 12 Abs. 5 DSGVO).
Im Fall begründeter Zweifel an der Identität der Person, die vorstehende Rechte geltend macht, können wir zusätzliche Informationen anfordern, die zur Bestätigung der Identität erforderlich sind (Art. 12 Abs. 6 DSGVO).
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei der Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien, die von dem von Ihnen verwendeten Browser bei Ihnen gespeichert werden und durch welche uns (dem Server unserer Website) bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Dabei werden Session-Cookies (transiente Cookies) und dauerhafte (persistente) Cookies unterschieden.
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Sie speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
Wir nutzen ausschließlich Session-Cookies. Persistente Cookies oder Flash-Cookies werden von uns nicht eingesetzt.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Für Gutachter
Aufruf zum Einreichen von Manuskripten für den Themenschwerpunkt "Planungsbeschleunigung – Auswirkungen für die Umweltprüfung" bis 31.05.2025
Aufruf zum Einreichen von Manuskripten für den Themenschwerpunkt "Universitäre Lehre und berufliche Weiterbildung zu den Umweltprüfungen" bis 31.07.2025
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit Kontakt
UVP-report. Umweltvorsorge - Umweltplanung - Umweltprüfung | ISSN 0933-0690 | eISSN <tba>
Verlag: Berlin Universities Publishing Herausgegeben von der UVP-Gesellschaft e.V.
Redaktion UVP-report c/o Leibniz Universität Hannover, Institut für Umweltplanung
Herrenhäuser Straße 2, D-30419 Hannover, Deutschland