Aufruf "Universitäre Lehre und berufliche Weiterbildung zu den Umweltprüfungen"

19.01.2025

Die Umweltprüfungen sind zentrale Instrumente der nachhaltigen Planung und Entscheidung in vielen Bereichen, von Infrastruktur bis hin zu landwirtschaftlichen und industriellen Entwicklungen. Gleichzeitig verändert sich das Umfeld der Umweltprüfungen kontinuierlich durch neue rechtliche Rahmenbedingungen, technische Innovationen und sich wandelnde gesellschaftliche Anforderungen. In diesem Kontext stellt sich zunehmend die Frage, wie wir die universitäre Lehre und die berufliche Weiterbildung zu den Umweltprüfungen weiterentwickeln müssen, um Fachkräfte auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten.

Die universitäre Ausbildung bietet die Grundlage für eine fundierte und wissenschaftlich basierte Auseinandersetzung mit Umweltprüfungen. Doch wie können Lehrpläne und Studiengänge so gestaltet werden, dass sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse, rechtlichen Entwicklungen und praktischen Herausforderungen integrieren? Welche Kompetenzen sind notwendig, um den dynamischen Anforderungen einer sich digitalisierenden und globalisierten Welt gerecht zu werden?

Parallel dazu nimmt die berufliche Weiterbildung eine zunehmend wichtige Rolle ein, insbesondere für Fachkräfte, die bereits im Berufsleben stehen und ihre Kenntnisse zu den Umweltprüfungen vertiefen oder auf dem aktuellen Stand halten möchten. Wie können Programme der beruflichen Weiterbildung so gestaltet werden, dass sie sowohl theoretische als auch praktische Anforderungen abdecken und eine praxisorientierte, interdisziplinäre Auseinandersetzung mit der Thematik ermöglichen?

Mit dem Themenschwerpunkt des UVP-reports möchten wir die aktuellen Entwicklungen und Perspektiven der universitären Lehre sowie der beruflichen Weiterbildung zu den Umweltprüfung untersuchen. Wir laden Sie ein, Ihre Erfahrungen, Forschungsergebnisse und Meinungen zu den folgenden Themenbereichen zu teilen:

  • Integration der Umweltprüfungen in universitäre Studiengänge: Lehrmethoden, Curricula und interdisziplinäre Ansätze,

  • Berufliche Weiterbildung zu den Umweltprüfungen: Anforderungen, Formate und Best-Practice-Beispiele,

  • Digitalisierung und neue Technologien in der Lehre und Weiterbildung: Wie können digitale Tools und E-Learning-Formate die Ausbildung im Bereich Umweltprüfung verbessern?

  • Praxisorientierung und internationale Perspektiven: Wie kann die Lehre mit konkreten Fallstudien und internationalen Erfahrungen verknüpft werden?

  • Zukunftsperspektiven der Fachkräftequalifikation: Welche Kompetenzen werden von Fachkräften der Umweltprüfungen in den kommenden Jahren erwartet?

  • Kooperation von Hochschulen und Praxis: Ansätze für eine bessere Verzahnung von Theorie und Praxis in den Umweltprüfungen.

Einreichungsfrist: 31.07.2025
Umfang: Fachbeitrag bis zu 50.000 Zeichen, Bericht bis zu 30.000 Zeichen, Fachmeinung bis zu 20.000 Zeichen77
Sprache: Deutsch oder Englisch
Einreichung: Bitte reichen Sie Ihre Manuskripte online hier ein.

Wir freuen uns auf Ihre Beiträge und darauf, die Entwicklung und Herausforderungen der universitären Lehre und der beruflichen Weiterbildung zu den Umweltprüfungen gemeinsam zu beleuchten.